Der Begriff Dijdjim ist eine iranische Bezeichnung für eine spezielle Art des Flachgewebes: Das Flachgewebe wird in langen, schmalen Streifen gewebt. Dieser Kelim aus dem Nordosten Irans wurde traditionell von Frauen handgewebt. Die Wolle des Kelims wurde nach einer althergebrachten Methode mit Pflanzenfarben gefärbt und anschließend handgesponnen. Dieses Stück ist ein Unikat, denn er wurde ohne eine gezeichnete Vorlage, wie bei Manufakturwaren üblich, gefertigt.
Größe: 1,75 x 1,10Alter: um 1930
Zustand: sehr gut
Material: Wolle auf Wolle
Herkunftsregion: Djidjim
Herstellungsart: handgewebt
Herkunftsland: IRAN
Typ: Dijdjim